- Wie erhalte ich Physiotherapie?
- Was versteht man unter Physiotherapie?
- Was heißt KG bei der Physiotherapie?
3.1. Was ist ein KGG Rezept?
3.2. Welche Geräte verwendet KGG?
- Was ist die häufigste Ursache für Schmerzen bei Bewegungen?
4.1. Was tun bei Schmerzen im unteren Rücken?
4.2. Wann sollte man Lymphdrainage machen?
4.3. Was macht man bei Wirbelsäulengymnastik?
- Was muss ich zur Physiotherapie mitnehmen?
5.1. Was zieht man bei der Physiotherapie an?
5.2. Was bei der manuellen Therapie anziehen?
5.3. Wie lange dauert eine Physiotherapie?
- Was ist Reha Sport?
6.1. Wo kann ich Rehasport machen?
6.2. Wer verschreibt Rehasport?
- Was macht die manuelle Therapie?
Beschwerden!? Hilft mir Physiotherapie München?
Beschwerden am Bewegungsapparat und während gewissen Bewegungen, die ihr aktives Leben einschränken? Die Physiotherapie kann weiterhelfen, denn der Körper muss ganzheitlich gesehen werden und bietet hierfür ein breites Spektrum an Methoden, die wir – bei Theraplus – individuell an Ihre Beschwerden angepasst kombinieren, um Ihre Lebensqualität bestmöglich zu steigern. Seien es auch Rehabilitation nach einer Operation, Verletzung oder Krankheit. Unser Team aus Physiotherapeuten/-innen und Ergotherapeuten/-innen sorgen gemeinsam mit Ihnen dafür, dass Sie schnell wieder in ein aktives und selbstständiges Leben starten können.
Unser Hauptaugenmerk liegt auf der aktiven Bewegungstherapie: Bewegung ist die beste Medizin und nicht nur ein Heilmittel für körperliche Beschwerden!
Wie erhalte ich Physiotherapie in München?
Ein Rezept für Physiotherapie München erhalten Sie bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Als Selbstzahler:in kann in der Physiotherapie auch ein Termin vereinbart werden. Wir – Theraplus – behandeln gesetzlich Versicherte (mit Rezept), Privatversicherte und Selbstzahler:innen (ohne Rezept). Die gesetzliche Krankenkasse erstattet nur Leistungen, die als „medizinisch notwendig“ gelten. Einige private Krankenkassen und Fachgesellschaften haben auch einen weiteren Behandlungsansatz eingeschlagen.
Was versteht man unter Physiotherapie?
Die Physiotherapie ist eine wichtige Form der aktiven Behandlung. Sie wird im Rahmen einer Erkrankung oder als Folgebehandlung verordnet, um Beschwerden am Bewegungsapparates und der Körperhaltung zu verbessern, Schmerzen zu lindern, aber auch Herz-Lungen-Funktion zu fördern. Neben aktiven Elementen unterteilt sich die Physiotherapie auch in passive Elemente:
- Mit aktiven Bewegungs- und Erhaltungsübungen stärken Sie Ihre Muskulatur und verbessern Ihre Koordination.
- Passive Physiotherapie wird von unseren Therapeuten und Therapeutinnen ausgeführt. Das heißt der Körper wird ohne aktive Muskelbewegungen von Seiten der zu behandelnden Person mobilisiert.
Ziel ist es den Bewegungsumfang mit Physiotherapie zu verbessern und die Spannung des Bindegewebes zu regulieren.
Was heißt KG bei der Physiotherapie?
KG steht für den Begriff „Krankengymnastik“, der alle Formen der aktiven und passiven Therapie umfasst. Somit umfasst der Oberbegriff Physiotherapie einerseits Physiotherapie und andererseits Krankengymnastik. Bewegungstherapie ist die Hauptaufgabe der Physiotherapie, denn sie ist ein dynamischer Prozess, wobei die Belastbarkeit mit fortschreitendem Heilungsprozess zunimmt und dadurch an das zuvor gesetzte Ziel hingearbeitet wird.
Was ist ein KGG Rezept?
Mit der Physiotherapie-Verordnung Krankengymnastik am Gerät (KGG) haben Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, unter Aufsicht und Unterstützung der Therapeuten und Therapeutinnen, das Training am Gerät anzugehen. KGG stärkt die Muskulatur, die wichtig für unseren Gesundheitszustand ist. Wir behandeln Physiotherapie Kassenpatienten ebenso wie Privatpatienten in unserer Physiotherapie Praxis München.
Welche Geräte verwendet KGG?
Bei KGG (Krankengymnastik am Gerät) werden häufig Geräte wie Beinpresse, Kabelzug, Vertikalzug, aber auch Kurzhanteln verwendet. Starten Sie mit Ihrem individuell gestalteten Trainingsplan bei Theraplus. Kräftigen Sie Ihre Muskulatur mit Training an Geräten und freien Hanteln. Mit Krankengymnastik (KG) am Gerät in München wird ausschließlich aktiv an Geräten trainiert. Die Anzahl der Sätze, Wiederholungen, die Abfolgen von Einheiten und Ausführung der Übungen werden von Ihrem Therapeuten / Ihrer Therapeutin vorgegeben. Das heißt Sie erhalten ein auf Sie zugeschnittenes Programm!
Was ist die häufigste Ursache für Schmerzen bei Bewegungen?
Unterbelastung ist eine der häufigsten Ursachen für Probleme mit Schmerzen am Bewegungsapparat. Der Bewegungsapparat gibt ein Signal (z.B. als Schmerz), um uns mitzuteilen, dass Körperpartien zu wenig bewegt und vernachlässigt werden. Der Mensch ist ein Bewegungstier und nicht nur für das Sitzen und Liegen gedacht! Bequemlichkeit, keine großen Anstrengungen und immer gleiche Bewegungen, wie nur Sitzen, nur Stehen, usw. verursachen Beeinträchtigungen, denn der Mensch braucht Bewegung.
Durch Krafttraining werden Muskeln gestärkt und der Körper ist nicht mehr so anfällig für Schmerzen mit Ursache einer Unterbelastung. Individuelles Krafttraining verbessert das Wohlbefinden und lindert Schmerzen. Wichtig ist jedoch, klinische Warnhinweise (red flags) vorab zu überprüfen! Am besten vereinbaren Sie einen Termin beim Hausarzt/-ärztin oder in der Physiotherapie!
Was tun bei Schmerzen im unteren Rücken?
Physiotherapie kann bei Rückenschmerzen helfen. Unterbelastung ist eine der häufigsten Ursachen für Probleme mit Schmerzen am unteren Rücken. Der Bewegungsapparat gibt ein Signal (z.B. als Schmerz), um uns mitzuteilen, dass Körperpartien – wie zum Beispiel der Rücken – zu wenig bewegt werden. Bequemlichkeit, keine großen Anstrengungen und immer gleiche Bewegungen, wie nur Sitzen oder nur Stehen setzen Signale wie Schmerz, denn der Mensch ist ein Bewegungstier und nicht nur für das Sitzen und Liegen gedacht!
Wichtig ist jedoch, klinische Warnhinweise (red flags) vorab zu überprüfen! Am besten vereinbaren Sie einen Termin beim Hausarzt/-ärztin oder in der Physiotherapie in der Nähe! Gemeinsam finden wir die Ursache Ihrer Schmerzen, setzen uns ein Ziel und gehen gegen Ihre Schmerzen an!
Wann sollte man Lymphdrainage machen?
Die manuelle Lymphdrainage ist eine massageähnliche Therapietechnik; dadurch werden Stauungen im Gewebe gelöst. Das kann zum Beispiel bei Muskelfaserrissen, Arthropathien, etc auftreten.
Das Lymphsystem befindet sich direkt unter der Haut und dient der Entstauung im ganzen Körper. Ist dieses System gestört, gelangt das angestaute Gewebewasser – dank manueller Lymphdrainage – über Lymphgefäße mit Saug-, Schöpf- und Drehgriffen zurück zum Herzen, wo es sich wieder mit dem Blut vermischt und die Homöostase wieder herstellt.
Ein Lymphödem kann nach einer Fraktur, Verstauchung oder Luxation auftreten. Nach bestimmten Erkrankungen oder Operationen ist manuelle Lymphdrainage auch eine ausgewählte Therapie und kann Gewebeschmerzen und Spannungen lösen.
Hier werden Beschwerden mit Lymphdrainage und ihrer abschwellenden Wirkung entlastet. Es wird als entzündungshemmende Methode bezeichnet und stärkt auch das Immunsystem und die Abwehrkräfte des Körpers. Mit der wohltuenden Wirkung der manuellen Lymphdrainage kann sie auch für die Prävention und als Wohlfühlprogramm (beispielsweise bei Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft) gebucht werden.
Was macht man bei Wirbelsäulengymnastik?
Der Kurs Wirbelsäulengymnastik ist durch die Krankenkasse zertifiziert und wird somit bezuschusst. In der Wirbelsäulengymnastik wird die Wirbelsäule mobilisiert und Kräftigungs- und Dehnungsübungen speziell für die Wirbelsäule durchgeführt. Die Wahrnehmung des Körpers wird geschult, rückengerechte Übungen erlernt und die Motivation zur sinnvollen körperlichen Betätigung geweckt. Wirkungsvolle Alltagsstrategien werden zur Vermeidung hoher Belastungen für den Rücken erarbeitet.
Wissenswertes über die Funktion und den Aufbau der Wirbelsäule ebenso wie Grundlagen zur Entstehung und Vermeidung von Schädigungen des Bewegungsapparates werden vermittelt. Dadurch bekommen Sie die Möglichkeit aktiv Einfluss auf Ihre Schmerzen und auf Überbelastungen Ihres Körpers zu nehmen.
Was muss ich zur Physiotherapie München mitnehmen?
Für Ihren Physiotermin benötigen Sie die Versichertenkarte, evtl. das vorliegende Rezept und Bargeld für die Zuzahlung (z.B. zzgl. zum Rezept). Bequeme Kleidung und ein Handtuch sind vorteilhaft.
Was zieht man bei der Physiotherapie an?
Bequeme Kleidung ist wichtig, denn man soll sich in der Physiotherapie wohlfühlen und es sollte nichts einengen. Sofern Körperpartien wie zum Beispiel das Knie behandelt werden, ist eine kurze Hose praktisch. Denken Sie daran, dass Sie keine starren Materialien zur Seite schieben oder schambehaftet ausziehen müssen.
Was bei der manuellen Therapie anziehen?
Bequem sollte die Kleidung sein. Stellen Sie sich auch die Frage, ob eine gewisse Körperpartie passiv behandelt werden muss. Dann wäre beispielsweise ein T-Shirt und eine kurze Hose von Vorteil. Bei aktiver Bewegungstherapie sind Sportsachen praktisch und dienen auch zu Ihrem Wohlbefinden bei.
Wie lange dauert eine Physiotherapie?
Eine Einheit bei Physiotherapie München Theraplus dauert 20 Minuten. Es besteht die Möglichkeit auch Doppeltermine zu vereinbaren. Das kommt ganz auf die Therapiemethode an.
Was ist Reha Sport?
Ziel von Rehasport ist es, die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu optimieren. Beschwerden sollen durch den Rehasport gelindert werden, um zum Beispiel Bewegungen im Alltag zu erleichtern oder die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen.
Wo kann ich Rehasport machen?
Bei deiner Praxis für Physiotherapie. Im 9. Sozialgesetzbuch §44 ist der Rehabilitationssport gesetzlich verankert und zählt zu den Leistungen der medizinischen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben.
Wer verschreibt Rehasport?
Rehasport wird von Ärztinnen und Ärzte verordnet und von der Kasse bezahlt. Das bedeutet, Sie gehen zu Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt und lassen sich Rehasport verordnen. Nach der Genehmigung seitens Krankenkasse können Sie direkt einen Termin vereinbaren und mit dem Rehasport starten. Physiotherapie Kassenpatienten und Privatpatienten.
Was macht die manuelle Therapie?
Manuelle Therapie bezeichnet die manuelle Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Ziel dieser Behandlungsform ist es, blockierte Muskel- und Gelenkstrukturen zu mobilisieren. Die manuelle Therapie ist gelenkschonend, setzt auf passive Techniken und aktive Übungen. So kann sie zusätzlich zur Physiotherapie eingesetzt werden.
Manuelle Therapie ist eine zwei bis drei Jahre lange Zusatzausbildung. Sie dient zur Behandlung von reversiblen Funktionsstörungen am Bewegungsapparat. Extremitätengelenke werden durch den Therapeuten / der Therapeutin mit bestimmten Grifftechniken behandelt und mobilisiert, wodurch Schmerzen gelindert werden sollen und auf einen verbesserten Bewegungsumfang gezielt wird. Für Kinder gibt es auch manuelle Therapie.